Die Sanierung eines Gutshauses: wie beginnen, was beachten?
Es gibt keine pauschale Herangehensweise, jedes Haus ist einzeln zu betrachten…
Es gibt keine pauschale Herangehensweise, jedes Haus ist einzeln zu betrachten…
Die für Mecklenburg so typischen Gutswirtschaften hatten sich wie im übrigen ostelbischen Raum seit dem 16. Jahrhundert herausgebildet. Doch wie kam es, dass hier die Gutsherren als Großgrundbesitzer besonders mächtig wurden?
Nach 430 Jahren wurde Schloss Ivenack nun schon zum dritten Mal in seiner Geschichte baulich erneuert, ein Grund zum Feiern.
Schilderung aus den Erinnerungen an das Gut Holldorf bei Burg Stargard in Mecklenburg von Friedrich Karl Rabes, erschienen im Sammelband “Ländliches Leben in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts”.
Wie mecklenburgische und pommersche Gutsbesitzer zu Reedern wurden und mit ihren Schiffen die Meere befuhren.
Woher kommen die Namen der Güter östlich der Elbe? Hinweise gibt es von den ehemaligen Besitzern.
Seit 2016 wird die Sanierung der Schlossanlage Ivenack in Mecklenburg Vorpommern von uns betreut.
Auf den großen baltischen Gütern entstanden im Laufe der Jahrhunderte erstaunliche architektonische Ensembles. Trotz Zerstörung während der Sowjetzeit, haben sich viele Häuser als Denkmäler ihrer Zeit erhalten.
Wer von Westen kommend nach Berlin reist, der wird nach dem Queren der Elbe eine deutliche Veränderung des Landschaftsbildes bemerken. Hier hat sich eine Kulturlandschaft entwickelt, die einzigartig in Europa ist.