Aktuelle Presse
Aktuelle Presseberichte über die Schlösser, Guts- und Herrenhäuser östlich der Elbe.
Aktuelle Presseberichte über die Schlösser, Guts- und Herrenhäuser östlich der Elbe.
Das ehemalige Herrenhaus ist ein lokales Kulturdenkmal und wurde im Jahre 1886 im Neugotik Stil erbaut. Vor dem Gutshaus steht eine mächtige, vielästige Linde, die die größte Linde im Baltikum ist.
Das Herrenhaus steht leicht erhöht im hügeligen Kurland und hat sowohl nach Osten als auch Westen einen traumhaften Blick auf die umliegende Landschaft.
Das Gutshaus liegt recht malerisch am Ufer des Suda Flusses. Mit der Sanierung des Gutshauses wurde begonnen.
Am 18. und 19. Juni 2022 öffnen die nordischen Guts- und Herrenhäuser ihre Türen und Tore und gewähren Besuchern Einblicke hinter die Kulissen und in die Kulturgeschichte.
Auf den großen baltischen Gütern entstanden im Laufe der Jahrhunderte erstaunliche architektonische Ensembles. Trotz Zerstörung während der Sowjetzeit, haben sich viele Häuser als Denkmäler ihrer Zeit erhalten.
Wer von Westen kommend nach Berlin reist, der wird nach dem Queren der Elbe eine deutliche Veränderung des Landschaftsbildes bemerken. Hier hat sich eine Kulturlandschaft entwickelt, die einzigartig in Europa ist.
Die Stadt Mirow ist das Herz der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Südlich an die Schlossinsel, an zwei Seiten vom Wasser umgeben, liegt der Komplex des „Unteren Schlosses“. Das Schloss wurde wohl um 1735 gebaut und diente dem nicht regierenden Mecklenburgischen Herzog Karl als Wohnsitz. Hier wurde u.a. die spätere englische Königin Charlotte geboren.
Fincken liegt 20 km westlich der Müritz und ist in ca. 90 min. von Berlin zu erreichen. 1972 und 1993 erfolgte ein vollständiger Umbau des Hauses zur Hotelnutzung. Zeitgemäße Sanierung des gesamten Hauses notwendig. Großzügiges Seegrundstück mit Badestelle und Bootssteg. Schöner kleiner Park entlang des Sees mit einigen dendrologischen Besonderheiten.