Deutschland

Gutshaus Markow

Gutshaus markow 22

Eckdaten

  • Baujahr: ca. 1. Hälfte des 19. Jh.
  • Lage: 10 km nordöstlich von Stavenhagen, Neubrandenburg ca. 30 min., A 19 (Abfahrt Güstrow) ca. 50 min. entfernt
  • Adresse: Markower Str. 6, 17153 Ivenack OT Markow, Amt Stavenhagen, LK Mecklenburgische Seenplatte
  • Nutzfläche: Gutshaus ca. 450 qm Wohnhaus: ca. 600 qm, Gartenhaus ca. 60 qm
  • Grundstücksfläche: 4.340 qm
  • Eigentümer: privat
  • Kaufpreis: 550.000 € VHB
  • Provision: 3,5% inkl. MwSt für den Käufer
  • Widerrufsbelehrung

Beschreibung

Markow liegt ca. 10 km nordöstlich von Stavenhagen und ist seit 1962 ein Ortsteil der Gemeinde Ivenack. Die -ow Endung und die ursprüngliche Schreibweise, weist auf eine slawische Gründung hin. Anders als die umliegenden Gutshöfe war Markow kein Nebengut (Pertinenz) zum adeligen Gut Ivenack, sondern war schon im 18.Jahrhundert im Besitz des Landesherrn, also eine herzogliche Domäne. Das Gut hatte mit 400 ha allerdings eher eine bescheidene Größe. Letzter Domänenpächter war Ernst Albrecht. Die klassische Anlage des Gutsdorfs, mit dem typischen symmetrisch angelegten Gutshof und der Katenzeile entlang der Dorfstraße ist noch zu erahnen. Im Kern der Anlage ist das Gutshaus und eine Scheune erhalten. 

Nach dem Krieg diente das Haus, wie so viele, zunächst Flüchtlingen als Unterkunft. Im Laufe der DDR-Zeit wurde es zwar genutzt, aber leider nicht unterhalten. Ein schleichender Verfall war das Resultat. Die heutigen Eigentümer erwarben das Haus 2017 und begannen zunächst mit der Sicherung der Substanz und der Ertüchtigung der Statik. 

Das kleine Gutshaus ist ein ursprünglich 7-achsiger Fachwerkbau (Eichenholz) mit einem mächtigen Krüppelwalmdach mit Biberkronendeckung. Auf der Hofseite hat das Dach eine und auf der Gartenseite 3 Gaupen. Das Fachwerk des linken Giebels wurde neu aufgebaut und alle Fenster, sowie die Außentüren denkmalschutzgerecht erneuert.

Im Erdgeschoss wurde eine Teilfläche wieder vorläufig bewohnbar gemacht. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Bauzustandsbedingt stellt sich das Haus innen zurzeit größtenteils als eine große Werkstatt da.

Alle Medien liegen an, Abwasser über eine abflusslose Klärgrube. Eine Genehmigung zum Errichten einer Kleinkläranlage liegt vor.

Hinter dem Haus befindet sich ein schöner kleiner, in barocken Formen gestalteter, Ziergarten und ein Nutzgarten mit einer Reihe von Obstbäumen.

Die auf der linken Seite des Grundstücks befindliche Fachwerkscheune ist stark baufällig. Der Erhalt wäre vielleicht möglich, jedoch liegt auch eine Abrissgenehmigung der Gemeinde, bzw. der Unteren Denkmalschutzbehörde vor.

Umständehalber haben die heutigen Eigentümer beim Erwerb des Gutshauses den gegenüberliegenden kleinen Neubaublock miterworben. Aus der vermeintlichen Not haben sie eine Tugend gemacht und diesen saniert, modernisiert, farblich angepasst und zu sehr ordentlichen Ferienwohnungen, bzw. Mietwohnungen verwandelt. Entstanden sind 3 sehr schöne Ferienwohnungen und 2 festvermietete Wohnungen. Die Wohnungen haben einen schönen Blick auf den Dorfteich und darüber hinaus in die Ferne der Mecklenburgischen Landschaft. Im Keller befindet sich eine Sauna und ein Ruheraum. Das Haus wird über eine 45kw Gasheizung beheizt. 

Ein weiteres kleines, rustikales Häuschen befindet sich im Gartenbereich und ist ebenfalls vermietet. 

Für die zukünftigen Eigentümer ist es alles in allem, eine gute Gelegenheit, sich den Traum von der Restaurierung eines kleinen mecklenburgischen Gutshauses zu erfüllen. Dabei frei in der Gestaltung zu sein, jedoch nicht bei 0 anfangen zu müssen und gleich noch von Anfang an eine zusätzliche Erwerbsquelle zu haben.

Bildergalerie

Wohnhaus

Karte

Teilen