Deutschland

Bauplätze Gut Dubkevitz

Gut dubkevitz baugrundstuecke

Eckdaten

  • Lage: 3 km südwestlich Gingst, 16 km westlich Bergen, Stralsund 30 km entfernt
  • Adresse: Dubkevitz 7, 18569 Ummanz, Amt West-Rügen, LK Vorpommern-Rügen
  • Grundstücksfläche: 4 Grundstücke zwischen 3.000 und 6.000 qm (teilbar)
  • Eigentümer: privat
  • Kaufpreis: 55 € pro qm, je nach Größe
  • Provision: 3,5% inkl. MwSt für den Käufer
  • Widerrufsbelehrung

Beschreibung

Dubkevitz, im Westen der Insel Rügen, nur 3 km westlich von Gingst gelegen, ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Ummanz. 1346 erstmals erwähnt, war es ehemals ein Besitz des Klosters Hiddensee. Bereits Ende des 15. Jahrhundert kam Dubkevitz jedoch in adelige Hände. Zunächst war es die Familie v. d. Osten, die das ca. 400 ha große Rittergut zum Lehen bekam. Durch Heirat gelangte Dubkevitz im Jahre 1803 schließlich in die Hände der ursprünglich brandenburgischen Familie v. Berg. Diese behielten es bis zur Enteignung 1945.

Das Herrenhaus wurde um das Jahr 1777 in barocker Form erbaut. Mitte des 19. Jahrhunderts ließ der damalige Besitzer, Ernst v. Berg, dem Zeitgeschmack entsprechend, das Haus nochmals umbauen, aufstocken und die Dachform vereinfachen. Während der DDR-Zeit erfuhr das Haus die übliche Nutzung und leider auch mangelnde Instandhaltung.

Die heutigen Besitzer sanierten das Haus im Jahre 2010 umfassend, inklusive des Rückbaus der Veränderungen und Aufstockungen des 19. Jahrhunderts. Heute erstrahlt das kleine Herrenhaus wieder im barocken Charm des 18. Jahrhunderts. Ende der 90iger Jahre wurden die maroden Wirtschaftsgebäude, die links und rechts in der Achse zum Herrenhaus standen, abgerissen und entstanden sind die jetzt zu bebauenden großzügigen Grundstücke.

Laut Bebauungsplan können auf den Grundstücken 1,5-geschossige Einzel- oder Doppelhäuser, die zu Dauerwohnzwecken oder aber auch zu Ferienhäusern genutzt werden können, entstehen. Als Richtgröße sollte ein Einzelhaus eine Grundfläche von mindestens 100 qm, ein Doppelhaus mindestens 160 qm haben. Alle Versorgungsmedien (Strom, Wasser, Abwasser,- Gas, Telefon und Glasfaser) befinden sich in unmittelbarer Nähe der Grundstücke.

Um ein Erscheinungsbild der Neubauten zu gewährleisten, das sich stilistisch an die historische/regionale Bauweise anlehnt und mit dem restlichen Areal harmoniert, sollte sich die Planung bezüglich Dach und Fassade der Neubauten in ihren wesentlichen Elementen an dem in der Bildergalerie abgebildeten Modellhaus orientieren. Die Wiederbebauung soll sich stilistisch an die historisch/regionale Bauweise anlehnen und in Harmonie mit dem restlichen Areal stehen. Prägende Elemente dieser Bauweise sind z.B.: Krüppelwalmdach, Reet Deckung, Klinker oder Fachwerk (oft mit Klinker ausgemauert). In Einklang mit der Formensprache dieser Bauweise ist die Integration moderner Elemente (z.B. verputzte Außenwände, Ziegeldachdeckung, Veranden/Wintergärten, Balkone, etc.) möglich.

 Lage/Infrastruktur

Das kleine ehemalige Gutsdorf Dubkevitz (5 Häuser sowie das Gutshaus aus dem 18.Jahrhundert) liegt ungefähr mittig zwischen der Insel Ummanz und dem kleinen Städtchen Gingst (1.500 Einwohner). Der Nationalpark „Pommersche Boddenlandschaft“ schließt westlich daran an. Dieser Teil der Insel Rügen ist dünn besiedelt und weitestgehend naturbelassen. Somit ist Dubkevitz ein hervorragender Ausgangspunkt für alle naturbasierten Aktivitäten. Die Entfernung zum Bodden beträgt nur 2 km (Luftlinie). In Klein Kubitz gibt es einen kleinen Hafen für Motorboote, im 6 km entfernten Waase eine kleine Marina. 

Im nahegelegenen Städtchen Gingst gibt es alle Versorgungseinrichtungen des täglichen Lebens (Supermarkt, Apotheke, Ökoladen, Buchladen, Friseur), sowie eine Realschule, Kita, Pflegedienst, eine evangelische Kirche und einen Landarzt.

Das nächste Krankenhaus, ein Gymnasium, zahlreiche Dienstleister und weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Bergen, dem 15 km entfernte Hauptort der Insel, von dem es stündliche Bahnverbindung ins weitere Umland (Stralsund, Greifswald, Rostock, Hamburg, Berlin) gibt, daneben täglich mehrere direkte ICE-Verbindungen nach Berlin.

Knapp 30 km von Dubkevitz entfernt liegt die UNESCO-Weltkulturerbestadt Stralsund mit einem ansprechenden ganzjährigen Kulturprogramm.

Bildergalerie

Karte

Teilen