Exposee
- Baujahr: erste Hälfte des 18. Jh.
- Lage: 8 km südöstlich von Stavenhagen
- Adresse: Am Gutshof 1-3, 17153 Ivenack OT Goddin, Amt Stavenhagen, LK Mecklenburgische Seenplatte
- Nutzfläche: 2x 650 qm
- Grundstücksfläche: 7000 qm
- Eigentümer: privat
- Kaufpreis: 190.000 € VHB
- Provision: 3,5% inkl. MwSt für den Käufer
- Widerrufsbelehrung
Beschreibung
Rund 8 km südöstlich der Reuterstadt Stavenhagen liegt das Gutsdorf Goddin. Im Jahre 1283 erstmals urkundlich erwähnt, war es wohl schon seit dem Ende des 17. Jahrhunderts ein Nebengut von Ivenack. Ivenack wiederum war mit fast 7000 ha das größte Gut überhaupt in Mecklenburg und hatte mehrere Nebengüter.
Eines davon war Goddin mit ca. 500 ha. Besitzer bis 1945 waren die Reichsgrafen v. Plessen-Maltzahn. Von der ursprünglichen Gutsanlage ist bis auf das Gutsverwalterhaus nichts mehr vorhanden. Die Pflasterung vor dem Haus zeugt aber noch von der ehemaligen Hofstruktur.
Das Gutsverwalterhaus ist ein langgestreckter eingeschossiger Ziegelbau aus den für die Bauzeit typischen Klosterformatziegeln (28/14/7cm). Das Baujahr dieses Gutsgebäudes ist wohl auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zu datieren.
Das Haus ist nur zu einem geringen Teil unterkellert und mit einem Mansardkrüppelwalmdach mit Bieberschwanzziegeleindeckung abgeschlossen. Ein dreiachsiger Mittelrisalit gibt der Hoffront ein wenig Struktur. Bemerkenswert sind die noch vorhandenen, aufwändig in Holz gefertigten, Speichergauben und kleinen Mansardfenster.
Innen besteht die Konstruktion in erster Linie aus Fachwerk und Holzbalkendecken. Das Haus ist ein gutes Beispiel für die früher übliche Nutzung von Gebäuden für Mensch und Tier unter einem Dach. Wohnbereiche wechselten sich mit Stallnutzungen ab.
Das Haus ist entkernt, natürlich sanierungsbedürftig, jedoch noch in einem halbwegs befriedigenden Zustand.
Am Rande des 7000 qm großen Grundstückes gibt es einen kleinen Teich. Durch die Dorfrandlage hat man einen weiten Blick über die Felder.
Bildergalerie
























